Tagesmutter als Beruf

Du interessierst dich für den Beruf als Tagesmutter bzw. Tagesvater, fragst dich aber, was alles auf dich zukommt? Hier findest du die wichtigsten Punkte, die du über den Beruf der Tagesmutter oder Tagesvater wissen musst.

Überblick

Kurz und knapp zusammengefasst betreust du als Tageseltern Kinder fremder Familien außerhalb deren Elternhauses in deinen Räumen – die eigene Wohnung oder extra angemietet spielt hierbei keine Rolle – für einen bestimmten Zeitraum während eines Tages gegen Bezahlung. Die Arbeitszeit umfasst mehr als 15 Stunden wöchentlich und die maximale Anzahl der zu betreuenden Kinder zum selben Zeitpunkt beträgt fünf. Die gesetzliche Grundlage bietet das achte Buch des Sozialgesetzes. Im Gegensatz zu Pflegeeltern leben die Kinder jedoch nicht bei dir, sondern gehen nach einem bestimmten Zeitraum während des Tages oder der Nacht wieder ins Elternhaus zurück. Eine Tagesfamilie tritt hier quasi anstelle einer Kita bzw. eines Kindergartens. Allerdings ist die Anzahl der zu betreuenden Kinder auf maximal fünf zum selben Zeitpunkt begrenzt, sofern man über keine volle pädagogische Ausbildung verfügt und die entsprechende Genehmigung hat.

Du brauchst eine Pflegeerlaubnis

Als Tageseltern benötigt man eine einfache Qualifikation und Erlaubnis, die du über das kommunale Jugendamt erhältst. Ohne diese dürfen Kinder nicht mehr als 15 Stunden wöchentlich und nicht länger als drei Monate entgeltlich betreut werden. Die Obergrenze der zu betreuenden Kinder beträgt fünf. Selbstverständlich dürfen auch verschiedene Kinder am Vormittag und am Nachmittag betreut werden, sofern es nicht mehr als fünf zum selben Zeitpunkt sind. Wer mehr als fünf Kinder gleichzeitig betreuen möchte, muss eine pädagogische Ausbildung, wie z. B. als Erzieherin vorweisen. Je nach Bundesland kann die Obergrenze der erlaubten Pflegeverhältnisse variieren. Auch der Zusammenschluss mehrerer Tageseltern in angemieteten Räumlichkeiten wird von den Bundesländern geregelt. Die Anzahl der insgesamt zu betreuenden Kinder ist beispielsweise in Bayern auf acht Betreuungsverhältnisse beschränkt, bei der Großtagespflege auf 16 (Art. 9 BayKiBiG). In anderen Bundesländern sind häufig 10 Betreuungsverträge gestattet. Auch hier berät dich dein zuständiges Jugendamt.

Die Voraussetzungen, um Tagesmutter zu werden

Um in der Kindertagespflege zu arbeiten, bedarf es einiger Voraussetzungen:

Grundvoraussetzung ist die Motivation zur Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern

Erfahrung und Freude an der Betreuung von Kindern

Ein liebevoller Umgang und der Verzicht auf Gewalt

Soziale Kompetenz und Fachwissen

Kindgerechte Räumlichkeiten

Qualifizierungslehrgang von 160 Unterrichtsstunden

Polizeiliches Führungszeugnis und Nachweis der gesundheitlichen Eignung

Erste-Hilfe-Kurs bei Kindernotfällen

Die Rolle des Jugendamts

Das Jugendamt stellt die Eignung fest und erstellt die Genehmigung. Verpflichtende Lehrgänge zur Qualifizierung werden entsprechend von den Jugendämtern oder Fachschulen angeboten. Personen mit pädagogischer Ausbildung können den Lehrgang für gewöhnlich auf 30 Stunden verkürzen bzw. werden von der Teilnahme an dem Lehrgang gänzlich befreit. Über genaue Inhalte berät dich dein kommunales Jugendamt. Wichtig ist, dass du die Qualifizierung bei dem Jugendamt beantragst, in dessen Arbeitsbereich du tätig sein möchtest. Informiere dich am besten auch vorab, ob eine Schulung an einer Fachschule oder Fachakademie von deinem Jugendamt anerkannt wird.

Darüber hinaus macht das Jugendamt einen Hausbesuch, um die Räumlichkeiten zu überprüfen. Neben kindgerechtem Mobiliar sind Schlafplätze, Essenszubereitung, Spiel- und Beschäftigungsangebote, Freizeitangebote in der Natur, Sicherheitsvorkehrungen, Hygiene und eine eventuell nötige Erlaubnis der Vermieter wichtig. Auch die Größe der Räume ist von Bedeutung, da sich die maximale Anzahl der Kinder die betreut werden dürfen, nach der Quadratmeterzahl richten kann. Separate Räume zum Spielen und Schlafen sind ebenso notwendig. Kontrollbesuche durch das Jugendamt finden regelmäßig statt.

Zudem müssen Anwärter auf den Beruf der Tageseltern einen Erste-Hilfe-Kurs bei Kindernotfällen absolvieren und über kindgerechte Verbandwaren etc. verfügen. Des Weitern sind ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis und eine Gesundheitsbescheinigung, die die seelische und körperliche Gesundheit bescheinigt, notwendig. Auch regelmäßige Fortbildungen gehören zum Beruf als Tagesmutter dazu. Die Pflegeerlaubnis ist auf 5 Jahre begrenzt und sollte rechtzeitig vor Ablauf neu beantragt werden. Da sich einige Voraussetzungen von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, macht es Sinn sich vorab beim örtlichen Jugendamt zu informieren. Einige Orte wie Uelzen in Niedersachsen oder auch Sachsen-Anhalt verlangen regelmäßige Fortbildungen.

Die Hauptaufgabe der Tageseltern ist die Betreuung von Kindern anderer Familien, während diese arbeiten. Du kümmerst dich um das seelische und leibliche Wohl der Kinder, übernimmst einen Teil der Erziehung und förderst die frühkindliche und sprachliche Entwicklung sowie die sozialen Kompetenzen der Kinder. Je nach Alter der Kinder übernimmst du die Funktion der Vorschule und bereitest die Kleinen langsam auf den Schulbesuch vor. Spielen, Malen, Singen, Lesen und Basteln, Toben in der Natur und Ausflüge sind aber nur ein Teil des Jobs.

Die Zubereitung von kindgerechten und gesunden Mahlzeiten, Aufräumen und Putzarbeiten fallen ebenso an wie die kindliche Hygiene. Windeln wechseln, Bäder und Wäsche waschen bei Bedarf sowie erste Hilfe oder auch der Besuch beim Arzt in Notfällen gehören zu deinem Alltag als Tagespflegeperson.

Stärke deine Online-Präsenz und erstelle ein Profil auf Yoopies

Verträge, Versicherung, Selbstständigkeit

Neben der Arbeit mit dem Kind und für das Kind hast du noch Abrechnungen, Verträge, Versicherungen und weitere Büroarbeiten zu erledigen. Solltest du freiberuflich arbeiten, musst du dich zudem um Steuer, Krankenversicherung, Rentenversicherung etc. selber kümmern. Eine Gewerbeanmeldung ist oftmals nicht notwendig, da Tageseltern zumeist als Freiberufler eingestuft werden. Allerdings kann es auch hier zu regionalen Unterschieden kommen und eine Gewerbeanmeldung ab einer bestimmten Anzahl an Kindern notwendig sein. Die Handelskammer Bremen hat so beispielsweise gesagt, dass die Betreuung von mehr als drei Kindern ein Gewerbe darstellt. Informiere dich hier bitte beim Finanzamt oder dem Gewerbeamt. Die Abrechnungen als Gewerbetreibende bedürfen zudem komplizierteren Vorgängen als die eines Freiberuflers. Auch hier kann das Finanzamt dir beratend zur Seite stehen.

Stelle auch unbedingt sicher, dass du immer einen schriftlichen Bereuungsvertrag abschließt, in dem die wichtigsten Eckpunkte geregelt sind. Hierzu gehören nicht nur deine Aufgaben, sondern auch dein bezahlter Urlaub, was im Krankheitsfall – beiderseitig – geschieht, Kündigungsfristen und Rahmenbedingungen. Zudem benötigst du eine Auflistung aller wichtigen Punkte, die du wissen musst, wie Allergien, Notfallkontakte, Erkrankungen und Behinderungen der Kinder, Unverträglichkeiten, Erziehungsregeln etc. Stelle zudem sicher, dass Notfallmedikamente, wie z. B. bei Asthma, Diabetes etc. immer griffbereit sind. Auch Wechselkleidung, schlecht Wetter Kleidung und Schlafkleidung sollten die Eltern dir zur Verfügung stellen. Als Tagesmutter musst du auf alle Eventualitäten eingestellt und vorbereitet sein. Du musst besondere Rücksicht auf die jeweiligen Anforderungen der einzelnen Kinder nehmen und sicherstellen, das Kindeswohl zu keinem Zeitpunkt zu gefährden.

Wie finde ich Kinder für meine Kindertagespflege?

Als Letztes ist auch Marketing ein Teil deines Jobs. Das Erstellen und Pflegen von Profilen auf Vermittlungsplattformen wie Yoopies, die Kontaktpflege mit der Betreuungsperson zur Vermittlung über das Jugendamt, Direktkontakte oder Mund zu Mund Propaganda, sowie Gespräche mit Eltern und anderen Tageseltern an Kinderspielplätzen etc. sind ein unerlässlicher Teil der Arbeit, um Betreuungskinder zu bekommen. Sprich dich auch mit anderen Tagesmüttern für eine eventuelle, gegenseitige Krankheitsvertretung ab. So stellst du nicht nur die Betreuung der Kinder im Krankheitsfall sicher, sondern kannst auch von anderen Tageseltern empfohlen werden, wenn deren Kapazitäten belegt sind. Der Aufbau eines guten Netzwerkes ist enorm wichtig und nimmt durchaus Zeit in Anspruch. Plane deine Arbeitszeit entsprechend sinnvoll ein.

Wenn du Freude im Umgang mit Kindern hast und den Beruf als Kindertagespflegeperson anstrebst, solltest du Folgendes beachten:

Wende dich an dein örtliches Jugendamt, wenn du Kinder:

mehr als 15 Stunden die Woche,

während eines Teils des Tages,

gegen Entgelt,

außerhalb der Wohnung der Eltern oder Erziehungsberechtigten

und länger als drei Monate betreuen möchtest.

Jetzt Eltern kontaktieren, die nach einer Tagesmutter suchen!