Was kostet eine Tagesmutter? Darauf sollten Eltern achten

Bild © pexels.com

Spielen, trösten, wickeln, fördern, kuscheln: Die Kosten einer Tagesmutter dürfen nicht mit ihrem Wert gleichgesetzt werden. Schließlich ist sie die Mama auf Zeit, die bis zu 8 Kinder gleichzeitig in Obhut hat und dafür sorgt, dass es ihnen an nichts fehlt. Und trotzdem muss der Wert dieser Arbeit am Ende des Monats in Euro ausgedrückt werden.

Wieviel Geld muss ich für eine gute Tagesmutter ausgeben? In diesem Beitrag klären wir die Frage, wie sich die Gebühren für die Tagesbetreuung zusammensetzen, warum es so unterschiedliche Informationen im Netz gibt und worin der Unterschied zwischen einer privat vereinbarten Tagespflege und der öffentlichen Vermittlung durch den Jugendhilfeträger liegt.

So unverzichtbar das Internet in vielen Bereichen des Lebens auch ist – so verwirrend sind manchmal die Informationen, die in Foren, sozialen Netzwerken und Blogs zu finden sind. Während die einen über feste Sätze sprechen, die nicht verhandelbar sind, berichten die anderen wiederum von frei verhandelbaren Stundenlöhnen und Pauschalen. Was stimmt denn nun?

Der Lohn für die Arbeit einer Tagesmutter variiert zwischen den einzelnen Bundesländern und unterscheidet sich auch in der Art der Betreuung. Handelt es sich um eine öffentlich über das Jugendamt vermittelte Tagesmutter oder wird sie von den Eltern privat finanziert? Das sind die Unterschiede.

Öffentlich geförderte Kindertagespflege
Tagesmütter brauchen vom Jugendamt eine Zulassung. Sie müssen nachweisen, dass sie als Tagespflegeperson geeignet sind und auch die Räumlichkeiten müssen bestimmte Sicherheitskriterien erfüllen. Stimmt alles, dann werden Tagesmütter beim Jugendamt gelistet und erhalten für ihre Arbeit Geld aus öffentlichen Mitteln. Diese setzen sich aus den Sachaufwendungen (z.B. Spielzeug, Essen, Miete, Fahrtkosten) und den Förderungsleistungen für die Erziehungsaufwendungen zusammen. Die Höhe dieser Kosten wird entweder von der öffentlichen Jugendhilfe festgelegt oder durch das Landesrecht geregelt.

Privat finanzierte Tagespflege
Wenn die Tagesmutter oder der Tagesvater keine Förderung aus öffentlichen Mitteln erhält, dann kann sie die Höhe der Betreuungskosten individuell mit den Eltern vereinbaren. Es muss allerdings immer der Mindestlohnsatz eingehalten werden.

Es gibt keine deutschlandweit einheitliche Regelung, was eine Tagesmutter kostet und wie hoch die Beiträge sind, die Eltern für die Betreuung ihrer Kinder leisten müssen. Grundsätzlich hängen die Kosten maßgeblich davon ab, ob Sie einen Halbtags- oder einen Ganztagsplatz in Anspruch nehmen. Damit Sie einen ungefähren Einblick haben, wieviel am Monatsende denn nun von Ihrem Konto abgebucht wird, stellen wir Ihnen exemplarisch für 5 Städte die Tagesmutter-Kosten gegenüber.

Tagesmutter Kosten in Berlin
In Berlin wird seit 2006 ein Betreuungsgutschein ausgestellt. Bei der Antragstellung wird der Betreuungsbedarf festgestellt. Eltern, die den Kita-Gutschein bei der Tagesmutter einlösen, zahlen denselben Betrag, den sie auch für die Betreuung des Kindes in der Kita zahlen müssten. Der tatsächliche Beitrag ist gestaffelt nach Familieneinkommen, Kinderanzahl und Betreuungsdauer.

Tagesmutter Kosten in Hamburg
In Hamburg gibt es ein besonders familienfreundliches Betreuungssystem. Auch hier müssen die Eltern zunächst ihren Betreuungsbedarf nachweisen und erhalten im Anschluss einen Kita-Gutschein für einen Halbtags- oder einen Ganztagsplatz. Bis zu 30 Wochenstunden sind ab der Geburt in der Kindertagespflege für die Eltern kostenlos. Die Betreuungskosten werden von der Stadt Hamburg getragen. Alles, was darüber hinausgeht, hängt von dem Einkommen der Eltern, der Familiengröße, der Altersgruppe und des Betreuungsumfangs des Kindes ab.

Tagesmutter Kosten in München

Auch in Bayern werden die Tagesmütter öffentlich gefördert. Die Höhe der Förderung setzt sich aus einer staatlichen und einer kommunalen Förderung zusammen, deren Höhe regelmäßig neu verhandelt wird. Die Elternbeteiligung darf hier maximal das 1,5fache des staatlichen Anteils betragen. Im Jahr 2018 betrug die maximale Zuzahlung beispielsweise 2.06 Euro pro Stunde.

Tagesmutter Kosten in Köln

In Köln orientiert sich die Höhe der Elternbeiträge an deren Einkommen und der Betreuungszeit. Die Kosten für das Essen legt die Tagespflegeperson individuell fest – sie müssen separat von den Eltern getragen werden. Wer ein geringes Haushaltseinkommen von bis zu 12.271 Euro im Jahr hat, braucht keine Elternbeiträge zu leisten. Bei einem Einkommen von bis zu 49.084 Euro zahlen die Eltern für die ersten 25 Stunden 1,76 Euro/Stunde, von der 26. bis zu 35. Stunde 0,48 Euro/Stunde und darüber hinaus 0,55 Euro/Stunde. Sie können sich Ihren Beitrag also genau nach Ihrem Einkommen ausrechnen.

Tagesmutter Kosten in Frankfurt am Main

In Frankfurt am Main gibt es Pauschalen für die Kinderbetreuung bei einer Tagesmutter. Die Höhe hängt von der wöchentlichen Betreuungszeit ab. Bei 10 bis 15 Stunden Betreuung in der Woche zahlen Eltern 75,00 Euro, bei 35 bis 45 Stunden 225,00 Euro. Ab einer Betreuungszeit von 15 Stunden ist das Essen im Preis enthalten. Es gibt darüber hinaus aber Geschwisterermäßigungen und Möglichkeiten für sozial schwache Familien, sich die Kosten für die Tagesmutter erstatten zu lassen.

Über die aktuellen Betreuungskosten informieren Sie sich am besten beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Dort gibt es ein Handbuch für Kindertagespflege, das zwischen den einzelnen Bundesländern unterscheidet. Hier sind individuell für Ihre Stadt auch weitere Informationsquellen verlinkt.

Ohne Zweifel: Die Kosten für eine gute Tagesmutter sind für junge Familien die wichtigste Investition. Die gute Nachricht ist: Am Ende des Jahres können Sie einen Teil des Geldes über die Steuererklärung wieder zurückbekommen. Bis zum 14. Lebensjahr können Eltern die Kosten für die Kinderbetreuung – sei es in der Kita, bei der Tagespflege oder im Hort – als Sonderausgaben von der Steuer absetzen. Absetzbar sind bis zu 2/3 der Kosten, aber maximal 4000,00 Euro pro Kind und pro Jahr. Wichtig ist nur, dass Sie dafür eine ordentliche Abrechnung erhalten und den Betrag von Ihrem Konto überweisen. Barzahlungen werden nicht akzeptiert.

Schlussendlich bleibt zu sagen, dass die Höhe der Kosten für eine Tagesmutter von individuellen Faktoren wie Ihrem Wohnort, Ihrem Einkommen und der Zahl der Betreuungsstunden abhängt. Für junge Eltern zählt bei der Wahl der Tagesmutter am Ende ohnehin nur die Frage: Kann ich mein Kind am Morgen mit guten Gewissen und mit wenig Tränen verabschieden und es am Nachmittag gut gelaunt wieder in die Arme schließen? Das ist im Grunde unbezahlbar.

Jetzt Tagesmutter finden!